ESG & Risikomanagement
Banken und Finanzdienstleister als Treiber der Nachhaltigkeits-Transformation
Um die ambitionierten Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen und dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums zu erreichen, fällt der Finanzdienstleistungsbranche die Schlüsselrolle zu, Kapital und Finanzierungsmittel in „grüne“ Projekte und Technologien zu lenken.
Gleichzeitig haben sich Banken und Finanzdienstleister mit den ESG-Risiken (ESG - Environmental, Social, Governance) auseinanderzusetzen, die mit der Nachhaltigkeitstransformation einher gehen. Umfangreiche Berichtspflichten haben zum Ziel, Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern Transparenz über die Nachhaltigkeitsbemühungen der eigenen Organisation zu geben.
Machen Sie sich zusammen mit blackbird auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft
EU-Taxonomie, BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) , Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, Weiterentwicklung von MaRisk und MiFID…Die von europäischen und nationalen Institutionen bis jetzt bereits veröffentlichten Regulierungsvorhaben zum Thema Nachhaltigkeit bergen eine Komplexität und einen Aufwand, die Ressourcen von Banken und Finanzdienstleistern in besonderem Maße die kommenden Jahre binden wird. Gleichzeitig gilt es, die Chancen aus der Transformation zu nutzen und in messbaren Ergebnisbeitrag umzuwandeln. blackbird consulting ist langjähriger Partner der Finanzindustrie und unterstützt seine Kunden mit dem gewissen Fingerspitzengefühl auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Unsere Leistungen im Beratungsfeld ESG & Risikomanagement im Überblick
-
Analyse der Ist-Situation unter Berücksichtigung der institutsspezifischen Wertschöpfungskette und Ressourcen
-
Überprüfung der Geschäfts- und Risikostrategie mit Ableitung von Handlungsempfehlungen
-
Identifizierung der individuellen strategischen Chancen des Unternehmens
-
Bei Bedarf: Beratung zur Auswahl eines externen Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Principles of Responsible Banking (PRB), Task Force von Climate-related Financial Disclosures (TCFD) etc.)
-
Entwicklung einer unternehmenseigenen ESG-Kommunikationsstrategie
-
Zuordnung von Verantwortlichkeiten in der Aufbauorganisation für ESG-relevante Sachverhalte
-
Überprüfung von Vergütungsstrukturen, Entwicklung von ESG-bezogenen Anreizstrukturen
-
Screening des Notfallmanagements auf ESG-Risiken
-
Integration von ESG-Sachverhalten in die schriftlich fixierte Ordnung des Instituts
-
Entwicklung von Prozessen zur Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Kunden/Vertragspartnern
-
Analyse und Implementierung von regulatorischen ESG-Anforderungen
-
Überarbeitung des Risiko-Rahmenwerks zwecks Identifizierung und Management von Nachhaltigkeitsrisiken (u.a. Überprüfung von Risikoappetits, Risikotaxonomie etc.)
-
Berücksichtigung von ESG in den Risikoprozessen (z.B. Reputationsrisikoprozess) und in das Risikoreporting an Management, Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern
-
Erweiterung der bestehenden Szenarien um ESG-relevante Events, Anpassung der Analyse-Modelle